- Audiolibro
- 2018
- 1 hr 58 min
- S. Hirzel Verlag
Título
Moleküle, die Geschichte schrieben
Descripción
Spannende Wissenschaft
Anhand von 25 ausgewählten Wirkstoffen lässt dieses Hörbuch faszinierende Stern- und Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung lebendig werden und führt vor Augen, auf welch abenteuerlichen Wegen viele Wirkstoffe vom Labor ans Krankenbett gelangten.
Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Wurzeln der Arzneistoffe und erfahren Sie unter anderem, ...
... wie aus der Zirkusattraktion Lachgas ein Narkosemittel wurde.
... warum Dynamit-Erfinder Alfred Nobel sich weigerte, sein Herzleiden mit dem explosiven Inhaltsstoff seines Sprengmittels behandeln zu lassen.
... inwiefern Giftgasangriffe während des Ersten Weltkriegs den Grundstein für die moderne Krebstherapie legten.
... was die Rolling Stones und eine Apothekenexplosion an der Adria miteinander verbindet.
... warum dem amerikanischen Präsidenten Dwight Eisenhower nach einem Herzinfarkt Rattengift verabreicht wurde.
... was das tödliche Gift der brasilianischen Lanzenotter mit modernen Blutdruckmedikamenten zu tun hat.
Lassen Sie sich faszinieren von Molekülen, die Geschichte schrieben und die Pharmazie zu dem machten, was sie heute ist: eine moderne, facettenreiche und hochspannende Wissenschaft im Dienste der Menschen.
Inhalt
Vorwort
Vitamin C
Morphin
Lachgas
Glyceroltrinitrat
Acetylsalicylsäure
Barbiturate
Salvarsan
Insulin
Prontosil
Penicillin
Streptomycin
LSD
Thalidomid
Warfarin
Cortison
Antimetabolite
Alkylanzien
Benzodiazepine
Antibabypille
Paclitaxel
Antikörper
Rapamycin
Artemisinin
ACE-Hemmer
Exenatid
En listas públicas de estos usuarios
Este audiolibro no está ninguna lista
Detalles del producto
Editorial:
Autor:
Título:
Moleküle, die Geschichte schrieben
narrado por:
Idioma:
DE
ISBN de audio:
9783777627274
Fecha de publicación:
30 de junio de 2018
Palabras clave:
Duración
1 hr 58 min
Tipo de producto
AUDIO
Explícito:
No
Audiodrama:
No
Unabridged:
No
Sobre el autor:
Dr. rer. nat. Andreas S. Ziegler hat an der Universität Erlangen-Nürnberg Pharmazie studiert und dort in pharmazeutischer Technologie promoviert. Neben seiner pharmazeutischen Tätigkeit arbeitet er seit 2005 als freier Wissenschaftsjournalist, wobei er sich vor allem medizinischpharmazeutischen und allgemein naturwissenschaftlichen Fragestellungen widmet. Sein besonderes Interesse gilt der Wissenschaftsgeschichte und -kommunikation, sowie dem Thema "Humor in der Wissenschaft".