- product-details.type.audio
- 2021
- 1 h 12 min
- Goyalit
- Novels & Stories
product.smartlink.deeplinks
product-details.title-label
Blumen - ein Lächeln für Dich
product-details.description-label
Dieser Sampler enthält über 60 ausgewählte Gedichte, die Lyrik-Liebende mit einer floralen Pracht beschenken. Die Dichterinnen und
Dichter aus mehreren Jahrhunderten sinnieren über frisch Erblühtes, sorgsam Gepflücktes und bald Vergangenes. Von renommierten
Schauspielerinnen und Schauspielern vorgetragen, lassen die Worte Bilder und Gerüche entstehen, die auf taufrische Wiesen und
in Sommerwälder entführen.
Aus dem Inhalt: Rainer Maria Rilke: Blaue Hortensie · Heinrich Heine: Leise zieht durch mein Gemüt · Annette von Droste-Hülshoff: Meine Sträuße · Friedrich Schlegel: Die Blumen · Marie von Ebner-Eschenbach: Sommermorgen · Eduard Möricke: Er ist's · Johann Wolfgang von Goethe: Blumengruß · Ulrich Maske: Grüne Idylle · Christian Morgenstern: Marguerite · Joseph von Eichendorff: Der alte Garten
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Blumen - ein Lächeln für Dich
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4064066925772
product-details.publication-date-label:
17 de março de 2021
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
1 h 12 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label
product-details.about-author:
Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf als Sohn eines jüdischen Schnittwarenhändlers geboren. Er gilt als einer der Hauptvertreter des Jungen Deutschland. In seinen satirischen Versen kommentierte er mit spitzer Zunge das deutsche Wesen und nahm Partei für revolutionäre Strömungen. Als seine Schriften 1835 in Deutschland verboten wurden, lebte Heine bereits in Paris, das ihm zum Exil wurde. Hier verdiente er seinen Unterhalt als Korrespondent der "Allgemeinen Zeitung" und französischer Journale. Heinrich Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris.