- Audiobook
- 2024
- 1 h 29 min
- die GehörGäng
Search Links
Title
Die ganze Stadt voll Lichter ist
Description
Die ganze Stadt voll Lichter ist
Fontanes Weihnachtstage in Berlin, London und der Mark
Es liest Hans-Jürgen Schatz
"Weiß sind Türme, Dächer, Zweige
Und das Jahr geht auf die Neige
Und das schönste Fest ist da."
Diese Collage aus teils sehr persönlichen Texten von Theodor Fontane (1819-1898) - Briefe, Gedichte und weihnachtliche Romankapiteln - feiert das Weihnachtsfest, wie Fontane es erlebte. Wir reisen dabei von der Berliner Klosterstraße über das Oderbruch und Swinemünde nach London, um schließlich in Stechlin anzukommen.
Product details
Publisher:
Author:
Title:
Die ganze Stadt voll Lichter ist
read by:
Language:
DE
ISBN Audio:
4099995940152
Publication date:
24 de outubro de 2024
Keywords:
Duration
1 h 29 min
Product type
AUDIO
Explicit:
No
Audio drama:
No
Unabridged:
Yes
About the author:
Theodor Fontane (1819–1898) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Sein Geld verdiente er als Dichter und Romancier, als Theaterkritiker und wandernder Literat, als Chronist und Reiseschriftsteller. Fontane gilt als bedeutender Vertreter des Realismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Roman »Effi Briest« sowie die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«.
Hans-Jürgen Schatz studierte nach dem Abitur Germanistik und Theaterwissenschaft. Sein Debüt gab er 1977 an der Akademie der Künste Berlin. 1977/78 spielte er am Hebbel-Theater, 1978/79 am Theater Die Kleine Freiheit in München, 1979 am Berliner Hansa-Theater und an den Berliner Kammerspielen. 1980 und 1981 ging er auf Tournee, 1982/83 war er in Köln am Theater am Dom und 1984 an der Kleinen Komödie in München engagiert.
Zusammen mit Folker Bohnet schrieb er die Theaterstücke Die Hausdame (1979) und Morgenstund hat Gold im Mund (1983).
Bundesweite Bekanntheit errang er durch seine Rollen als Wilfried Wiegand in dem Spielfilmmehrteiler Heimat sowie als Max Kühn in der ARD-Vorabendserie Der Fahnder, in welcher er acht Jahre mitspielte. Die Serie wurde 1989 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
Für seine Interpretation des berühmten amerikanischen Kinderbuchs "Der Zauberer von Oos" erhielt er den "Preis der deutschen Schallplattenkritik", für seine Einspielung der musikalischen Erzählung "Paddington Bärs erstes Konzert" (mit den Hamburger Symphonikern) den Deutschen Schallplattenpreis "ECHO Klassik". Beide Titel wurden bei der Deutschen Grammophon veröffentlicht.