- product-details.type.audio
- 2017
- 5 h 47 min
- Der Hörverlag
- Humorous Literature
product-details.title-label
Warum landen Asteroiden immer in Kratern?
product-details.description-label
Die Science Busters sind zurück!
Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere, was wir wollten? Diese und 33 andere brennende Fragen an das Universum beantworten uns wieder die Science Busters. Denn ja, sie sind zurück: Martin Puntigam gemeinsam mit Florian Freistetter, Astronom und Science-Blogger, und Helmut Jungwirth, Wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors der Universität Graz – geballte Wissenschaftspower.
Gelesen von Martin Puntigam, Dr. Helmut Jungwirth, Dr. Florian Freistetter und Thomas Loibl.
(Laufzeit: ca. 3h 30)
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Warum landen Asteroiden immer in Kratern?
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783844527841
product-details.publication-date-label:
24 de setembro de 2017
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
5 h 47 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label
product-details.about-author:
Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches "Das Universum ist eine Scheißgegend". Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.