- Hörbuch
- 2025
- 21 Std 28 Min
- GD Publishing
Titel
Die Rätsel der Philosophie
Beschreibung
In seinem Buch "Die Rätsel der Philosophie" (1914), zunächst erschienen unter dem Titel "Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert" (1900/1901) stellt Rudolf Steiner die Entwicklung der abendländischen Philosophie in den Kontext der Evolution des menschlichen Bewusstseins. Dabei zeigt er auf, wie die Stufen der übersinnlichen Erkenntnis, die im Forschungsparadigma der anthroposophischen Geisteswissenschaft zur Anwendung kommen (also die Erkenntnisformen von Imagination, Inspiration und Intuition), sich als natürliche Entwicklungsstufen des menschlichen Bewusstseins verstehen lassen, welche hervortreten, wenn der Mensch das modern naturwissenschaftliche und kritisch-philosophische Denken und die von diesen geschaffenen Denk- und Erkenntnisformen als das erkennt, was sie in Wirklichkeit sind - nämlich nicht Repräsentationen einer äußeren materiellen Welt, sondern Bilder seines eigenen sich entwickelnden Wesens. - Eine faszinierende und spirituell ausgerichtete Darstellung der abendländischen Philosophie und der modernen Naturwissenschaft, welche in eine Einführung in das anthroposophische Welt- und Menschenverständnis ausläuft! Zum Gedenken an den 100. Todestag Rudolf Steiners am 30. März 1925.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Verlag:
Autor:
Titel:
Die Rätsel der Philosophie
gelesen von:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783690603263
Erscheinungsdatum:
16. Februar 2025
Laufzeit
21 Std 28 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Geboren am 27. Februar* 1861 in Kraljevec (Ungarn), studierte Steiner zunächst an der Technischen Hochschule Wien, brach aber das Studium ab und war zunächst als Privatlehrer und Goethe-Herausgeber in Wien und Weimar tätig, bevor er 1891 an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit über Kant und Fichte promovierte. Im folgenden Jahrzehnt trat er vor allem als philosophischer Schriftsteller und nach der Übersiedlung nach Berlin auch als Redakteur und Vortragsredner auf, bis er im Jahre 1902 der Theosophischen Gesellschaft beitrat.
Im Rahmen der Theosophischen Gesellschaft arbeitete Steiner an einer Synthese des philosophischen und naturwissenschaftlichen Denkens (wobei er besonders Impulse des deutschen Idealismus aufnahm) mit den mystischen, theosophischen und okkultistischen Traditionen des Abendlandes. Ausgehend von dieser Synthese gab er vielfache Impulse auf den Gebieten Kunst, Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft, Ökonomie und Sozialkunde. Sein Ziel war eine spirituelle Erneuerung der modernen Zivilisation durch eine Verbindung von Wissenschaft, Kunst und spiritueller Erfahrung, die er ›Anthroposophie‹ nannte und deren Methodik er als Grundlage einer Wissenschaft vom geistigen Wesen des Menschen und des Kosmos verstand.
Steiner arbeitete an diesem Ziel von 1902 bis 1913 zunächst innerhalb der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, deren Generalsekretär er war. Nach der Trennung von der Theosophie gründete er die anthroposophische Gesellschaft, deren physisches Zentrum das Goetheanum in Dornach/Basel wurde.
Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst, neben rund 30 Monographien und zahlreichen Aufsätzen und Rezensionen, auch Spruchdichtungen, Dramen, zeichnerische und plastische Schöpfungen sowie ein beispielloses Vortragswerk von rund 6000 Vortragsmitschriften. All dies ist mittlerweile zum größten Teil in der Rudolf Steiner Gesamtausgabe ediert.