- Hörbuch
- 2025
- 3 Std 36 Min
- Igel Records
Deeplinks
Titel
Die große Märchenbox
Beschreibung
Diese Sammlung umfasst die schönsten und bekanntesten Märchen von den Brüdern Grimm und Hans Christian Andersen sowie selten gehörte Schätze aus fernen Ländern.
Inhalt: Rotkäppchen, Schneewittchen, Frau Holle, Rapunzel, Die Bremer Stadtmusikanten, Hänsel und Gretel, Die Sterntaler, Des Kaisers neue Kleider, Das Feuerzeug, Die Prinzessin auf der Erbse, Der Flachs, Der Schneemann, Der Engel, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Katrin Knack-die-Nuss (England), Balten, gieß! (Flandern), Das Hühnchen Goldfüßchen (Argentinien), Vom furchtsamen Hasen (Afrika), Das Rübenziehen (Russland) u.a.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Verlag:
Autor:
Titel:
Die große Märchenbox
gelesen von:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783731395348
Erscheinungsdatum:
5. Januar 2025
Schlagworte:
RapunzelSammlungVolkstumKlassikerFrau HolleHausmärchenRotkäppchenKindermärchenSchneewittchenHänsel und Gretelmärchen aus aller weltDes Kaisers neue KleiderKinderbücher ab 6 JahrePrinzessin auf der ErbseDie Bremer StadtmusikantenMärchen der Brüder GrimmMädchen mit den SchwefelhölzernMärchen von Hans Christiane Andersen
Laufzeit
3 Std 36 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er wuchs zusammen mit seinem Bruder Wilhelm in einer kinderreichen Juristenfamilie auf und ging später mit ihm einen gemeinsamen Lebensweg: Beide studierten Rechtswissenschaften, arbeiteten zeitweilig als Bibliothekar und folgten später einem Ruf an die Universität Göttingen. Im Zeitraum von 1812 bis 1822 veröffentlichten sie die dreibändige Sammlung der Kinder- und Hausmärchen, die in die Weltliteratur einging. Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.Wilhelm Grimm, 1786 in Hanau geboren, studierte wie sein Bruder Jacob Jura, arbeitete als Bibliothekar und lehrte an der Uni Göttingen. Ihre dreibändige Sammlung von Kinder- und Hausmärchen ging in die Weltliteratur ein.