Die ersten Predigten Buddhas
Titel

Die ersten Predigten Buddhas

Beschreibung
Lehrreden, die der historische Buddha Siddhartha Gautama nach seiner Erleuchtung gehalten hat. Mit ihnen begann sich das «Rad der Lehre» (Dharmachakra) zu drehen. Sie stammen aus dem Mahāvagga, dem ersten und zentralen Buch der alten Pali-Schriften. Predigt von Benares (Dhammacakkapavattana-Sutta): Dies ist die berühmte, im Tierpark bei Benares gehaltene Rede, mit welcher Buddha seine Lehrtätigkeit eröffnete. Diese 'vier erhabenen Wahrheiten' bilden den Grundstock des gesamten Buddhismus. Anatta Predigt (Anattalakkhana-Sutta): Unter Anatta versteht man das Fehlen eines wechsellosen Ich-Selbstes unter den fünf Aspekten der menschlichen Persönlichkeit (Körperlichkeit, Gefühl, Wahrnehmung, subjektive Unterscheidungen, Bewusstsein). Feuer Predigt (Adittaparlyaya-Sutta): Die Feuerpredigt ist die dritte Rede, die der Buddha einige Monate nach seiner Erleuchtung auf dem Gayasisa-Hügel in der Nähe von Gaya, Indien, hielt. Gelesen aus Karl Seidenstücker, Buddhistische Evangelien - Eine Auswahl von Texten aus den heiligen Büchern der Buddhisten. Verlag von Anna Fändrich, Leipzig 1909 Weiter Audios in dieser Serie: Was ist Meditation?, Stille, Tiefe, Weite, Aus dem Urgrund,, Verse über den Glaubensgeist, Das entflammte Herz, Die Große Stille, The Rift in Time, Die Gesichter Gottes, Letzte Erkenntnis, Die Große Hochzeit Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele Weisheitstexte gelesen von OM C. Parkin Mit Ambient Musik von Mathias Grassow / Zu kaufen im Online-Shop von advaitaMedia Mit bestem Dank für das Digital Mastering an Rüdiger Gleisberg für die Produktion an Gunakar R. Grundmann
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Titel:
Die ersten Predigten Buddhas
gelesen von:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783989111479
Erscheinungsdatum:
6. Juli 2023
Laufzeit
24 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Als spiritueller Meister der stillen Tradition versteht es OM, die westlichen und östlichen Ströme der Weisheitslehre zu vereinen. Die Radikalität seines Wirkens, mit der er lehrt und dem Erwachensweg des Menschen dient, ist in der heutigen Zeit eine seltene Kostbarkeit. Die Begegnung mit OM stellt zutiefst in Frage, was du nicht bist, und lässt dich in das fallen, was du schon immer warst. OM gibt seine Erkenntnis des Absoluten in Form von Gesprächen über das Sein (Darshan) und von Innerer Arbeit, sowie als Autor und in Vorträgen weiter. Er ist Initiator der OM-Stiftung Innere Wissenschaft und des Verlages für Weisheitsliteratur advaitaMedia, Gründer und Leiter der Mysterienschule Enneallionce – Schule für Innere Arbeit und des modernen Klosters Gut Saunstorf – Ort der Stille. Infolge eines schweren Autounfalls im Jahre 1990 überschritt er 27-jährig die Schwelle des Todes und erwachte Ich-los in die Realität des nondualen Absoluten. Seine Lehrerin Gangaji, der er kurz darauf begegnete, unterstützte ihn darin, seine fundamentale Wandlung, die die alltägliche Erfahrungswelt völlig sprengte, zu integrieren. Sie wies ihm den Weg zu ihrem advaita-Lehrer H. W. L. Poonja, einem direkten Schüler von Ramana Maharshi, der ihm den spirituellen Namen OM gab und ihn inspirierte, aus dem Sehen der advaitischen Realität heraus zu lehren. So gründet OM C. Parkins spirituelle Lehre der stillen Tradition, von ihm auch als Innere Wissenschaft bezeichnet, einerseits auf der östlichen advaita-Tradition (Lehre der Nicht-Dualität, bekanntester Vertreter im Westen ist Ramana Maharshi), wie auch auf den Lehren des integralen Yoga des indischen Weisen Aurobindo Ghose und fußt andererseits auf westlichen Erfahrungswegen (z.B. Christliche Mystik, Georges I. Gurdjieff: Der Vierte Weg). In der Vermittlung nutzt er zudem moderne psychologisch-psychotherapeutische Methoden.