- Audiobook
- 2021
- 1 hr 12 mins
- Der Hörverlag
- Classics
Title
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden/Das Erdbeben in Chili
Description
Rolf Boysen liest Heinrich von Kleist
In seinem Essay »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« gibt Kleist den Rat, Probleme durch das »Darüber reden« mit anderen Menschen zu lösen. Allein schon das Formulieren bringt uns einer Lösung näher, denn »die Idee kommt beim Sprechen«.
In der Novelle »Das Erdbeben in Chili« droht den Liebenden Jeronimo und Josephe die Hinrichtung, als ein Erdbeben ihnen unverhofft zur Freiheit verhilft. Unter den Überlebenden können die beiden endlich ein Leben ohne gesellschaftliche Schranken führen. Doch das Glück ist trügerisch und schlägt bald um in Diffamierung, Verfolgung und Lynchjustiz.
Enthält »Über die allmächliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« und »Das Erdbeben in Chili«
Lesung mit Rolf Boysen
1h 12min
On public lists of these users
This audiobook is not on any list yet.
Product details
Publisher:
Author:
Title:
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden/Das Erdbeben in Chili
read by:
Fabely Genre:
Language:
DE
ISBN Audio:
9783844544152
Publication date:
July 25, 2021
Duration
1 hr 12 mins
Product type
AUDIO
Explicit:
No
Audio drama:
No
Unabridged:
No
About the author:
Heinrich von Kleist wurde 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und wurde als Fünfzehnjähriger Soldat. Erst 1799 schied er aus dem Militärdienst aus, um ein Studium der Philosophie, Mathematik und Physik aufzunehmen, das er 1800 jedoch schon wieder aufgab. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit der Generalstochter Wilhelmine von Zenge und trat auf Wunsch der Familie seiner Braut in den Staatsdienst ein. Auf der beständigen Suche nach dem ihm entsprechenden Lebensentwurf begab er sich ab 1801 wiederholt auf ausgedehnte Reisen, übte verschiedene Tätigkeiten aus, u.a. als Journalist, und brach mit seiner Verlobten. 1810 erschien der erste Band mit seinen Erzählungen ("Michael Kohlhaas", "Die Marquise von O…", "Das Erdbeben in Chili") sowie das Theaterstück "Das Käthchen von Heilbronn". Unter dem Eindruck seines persönlichen Scheiterns als Dichter beging er 1811 am Wannsee bei Potsdam Selbstmord.