- Audiobook
- 2019
- 1 hr 46 mins
- Weltbuch Verlag
- Politics
Title
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: "30 Jahre Mauerfall – Warum schweigen die Lämmer"
Description
"30 Jahre Mauerfall – Warum schweigen die Lämmer?" – unter diesem Titel hat Prof. Rainer Mausfeld am 9. Oktober 2019 in der Dresdner Kreuzkirche
über Ursachen von sozialer Spaltung der Gesellschaft gesprochen. Seine Vorträge auf Youtube haben zum Teil mehr als eine Million Aufrufe. In der
Dresdner Kreuzkirche verfolgten mehr als tausend Menschen seine Thesen und kamen im Anschluss mit ihm ins Gespräch.
Zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution brennen am 9. Oktober in der Leipziger Innenstadt 25.000 Kerzen. Festreden zollen den ehemaligen
DDR-Bürgern Anerkennung, die damals den Mut hatten, in den Montagsdemonstrationen für Freiheit und Demokratie auf die Straße zu gehen.
Zur gleichen Zeit wurde in der Dresdner Kreuzkirche Bilanz einer 30-jährigen Nach-Wendegeschichte gezogen. Dazu war Rainer Mausfeld, der emeritierte Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel, nach Dresden gekommen. Seine Vorträge auf Youtube haben zum Teil mehr als eine Million Aufrufe. In seinem zuletzt erschienenen Spiegel-Bestseller mit dem Titel "Warum schweigen die Lämmer?" analysiert er, wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Lebensgrundlagen zerstören. Seinem Vortrag in der Dresdner Kreuzkirche hörten mehr als tausend Menschen zu. Einer seiner Hauptkritikpunkte ist, dass die wichtigsten Grundprinzipien der Demokratie aktuell nicht gelebt werden, dazu gehört die Gewaltenteilung ...
On public lists of these users
This audiobook is not on any list yet.
Product details
Publisher:
Author:
Title:
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: "30 Jahre Mauerfall – Warum schweigen die Lämmer"
read by:
Fabely Genre:
Language:
DE
ISBN Audio:
9783906212524
Publication date:
November 8, 2019
Keywords:
Duration
1 hr 46 mins
Product type
AUDIO
Explicit:
No
Audio drama:
No
Unabridged:
Yes
About the author:
Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungsund Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.