- Audiobook
- 2011
- 12 hrs 58 mins
- Karmers Hamburg
Title
Heeresbericht
Description
Mit der Begeisterung seiner Zeitgenossen zieht der Student Adolf Reisiger 1914 in den ersten Weltkrieg, die im Blut und Dreck des Stellungskrieges, der Giftgaseinsätze und Materialschlachten schnell erstickt. Das Grauen und der allgegenwärtige Tod verwandeln den kriegsbegeisterten Freiwilligen in einen überzeugten Pazifisten, der den Verstand zu verlieren droht und schließlcih in die Irrenanstalt eingeliefert wird.
Die Lobeshymnen, die der Roman 'Heeresbericht' bei Erscheinen 1930 von Gottfried Benn, Kurt Tucholsky, oder Ernst Toller erfuhr, wurden im Schatten des fast gleichzeitig erschienenen Erfolgs--Romans 'Im Westen nichts Neues' von Remarque, kaum wahrgenommen.
On public lists of these users
This audiobook is not on any list yet.
Product details
Publisher:
Author:
Title:
Heeresbericht
read by:
Peter BieringerFrank ArnoldUwe FriedrichsenGert HauckeManfred LehmannHansi JochmannMichail PaweletzMarc BatorUli KrohmHelmut KraussMartin FreitagKerstin RanfDierk PrawdzikThomas B. HoffmannFelix IsenbügelOttokar LehrnerThomas ArnoldBenjamin UtzerathWolfgang GundackerFrank RoderStefan FischerKarin NennemannMartin L. FischerJasper VogtLouis C. OberlanderDieter Thomas HeckIsabella LewandowskiMichael BidellerUlrich Mayer
Language:
DE
ISBN Audio:
9783981743913
Publication date:
December 31, 2011
Keywords:
Duration
12 hrs 58 mins
Product type
AUDIO
Explicit:
No
Audio drama:
No
Unabridged:
Yes
About the author:
Edlef Köppen wird am 1. März 1893 im sächsischen Genthin geboren. 1907 zieht die Familie nach Potsdam. Nach dem Abitur Studium in München. 1914 Kriegsfreiwilliger und Kriegsteilnehmer bis 1918 in an der West- und Ostfront. 1920 Mitarbeiter des Verlags Gustav Kiepenheuer. 1922 Aufenthalt im Sanatorium aufgrund seiner Kriegsverletzungen. Ab 1922 in Berlin gründet er einen eigenen Verlag namens 'Hadern Verlag', den er aber alsbald wieder aufgiebt. 1925 beginnt seine Tätigkeit beim Berliner Rundfunk, wo er die Leitung der literarischen Abteilung übernimmt. 1930 erscheint sein autobiograpischer Roman 'Heeresbericht', der seine pazifistische und antinationalistische Gesinnung bekennt, was ihn als Gegner des kommenden dritten Reichs ausweist und 1934 zum Verbot des 'Heeresberichts' führt. Edlef Köppen verliert seine Arbeit beim Rundfun k und darf nicht mehr schreiben. Unter Pseudonymen veröffentlicht er weiter unbedenkliches und arbeitet im Geheimen an einer kritischen Analyse des NS-Regimes. 1939, mit nur 46 Jahren, stirbt er an Tuberkulose in Gießen.