- Audiolibro
- 2025
- 1 hr 6 min
- Igel Records
Título
Uhus Reise durch die Musikgeschichte. Das 20. Jahrhundert. Zwölf Töne, blaue Noten und was sonst noch war (1)
Descripción
Uhu ist in Ungarn! Dort hilft er Béla Bartók beim Volkslieder Sammeln in der Puszta. Ob Arnold Schönberg und Gustav Mahler sich bei ihren gemeinsamen Kaffeehaus-Besuchen ebenfalls über Volkslieder unterhalten haben? Etwa zeitgleich entwickelt sich in Amerika eine ganz neue Musikform: Uhu hat den weiten Weg über den Ozean angetreten und spürt in Chicago den Anfängen des Jazz nach. Und in Berlin mischen Weill und Brecht mit ihren jazzgeprägten Hits über die "Seeräuber-Jenny" oder "Mackie Messer" die Musikszene auf: Das kann Uhu sich nicht entgehen lassen!
En listas públicas de estos usuarios
Este audiolibro no está ninguna lista
Detalles del producto
Editorial:
Autor:
Título:
Uhus Reise durch die Musikgeschichte. Das 20. Jahrhundert. Zwölf Töne, blaue Noten und was sonst noch war (1)
narrado por:
Idioma:
DE
ISBN de audio:
9783731399278
Fecha de publicación:
23 de febrero de 2025
Palabras clave:
Duración
1 hr 6 min
Tipo de producto
AUDIO
Explícito:
No
Audiodrama:
Sí
Unabridged:
No
Sobre el autor:
Katharina Neuschaefer studierte Musikwissenschaft und Germanistik und arbeitet als Radiojournalistin und Moderatorin bei Bayern 4. Sie ist Autorin und Regisseurin von Hörspielen und Musikgeschichten.Markus Vanhoefer studierte Musik. Er spielte in Orchestern und Jazzclubs, ehe er als Journalist für Tageszeitungen und Magazine zu schreiben begann. Heute arbeitet er vor allem für den Rundfunk.
Sylvia Schreiber besuchte ein Musikgymnasium. Sie studierte in Tübingen und Hamburg Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte. Seit 2003 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk als Moderatorin und Autorin verschiedener Sendungen im Programm BR Klassik, so auch für die Kindersendung "Do Re Mikro." Sylvia Schreiber wohnt bei München.
Cornelia Ferstl, 1977 in Amberg / Oberpfalz geboren, studierte Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität-München. "Musiksendungen für Kinder in deutschsprachigen Hörfunksendungen" wurde ihr Studienschwerpunkt. Für die Erlangung des Magistergrades legte sie eine erste umfassende Studie zu diesem Thema vor. Nach ihrem Studienabschluss 2002 lehrte sie zunächst als Klavierpädagogin an der Haidhauser Schule für Musik und wirkte als Korrepetitorin für Gesang. Seit 2004 ist sie selbstständig tätig und betreut eine Klasse zwischen 25 und 30 Privatschülern. Parallel hierzu erhält sie Engagements und gibt öffentliche Auftritte als Pianistin und als Begleiterin der Sängerin und Schauspielerin Veronika Neugebauer. Seit 2003 arbeitet Cornelia Ferstl als Autorin und redaktionelle Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks. Sie ist zuständig für die Musikauswahl von Do Re Mikro, der Musiksendung für Kinder auf Bayern 4 Klassik. In ihren Beiträgen führt Cornelia Ferstl ihre Hörer in spannende Lebensgeschichten, historische Begebenheiten verwebt sie zu musikalischen Hörerlebnissen. Neben ihren journalistischen und künstlerischen Projekten engagiert sich Cornelia Ferstl zudem für die Förderung musikalisch hochbegabter Kinder aus sozial schwachen Familien.
Markus Vanhoefer studierte Musik. Er spielte in Orchestern und Jazzclubs, ehe er als Journalist für Tageszeitungen und Magazine zu schreiben begann. Heute arbeitet er vor allem für den Rundfunk. Markus Vanhoefer verfasste zahlreiche Hörspiele, Reportagen und Dokumentationen für Erwachsene, aber auch viele Kindersendungen. Seine bei Igel-Genius erschienenen Hörspiele "Johann Sebastian Bach und die schlaflosen Nächte des Grafen Keyserlingk" sowie "Johann Sebastian Bach - Das Weihnachts-Oratorium" wurden auf die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen