- Hörbuch
- 2023
- 9 Std 32 Min
- Ohrenschmauss Verlag
Titel
Milarepa - Herr der Yogis
Beschreibung
Die bewegende Lebensgeschichte von Tibet's berühmtestem Yogi und tantrischen Meister aus dem 11. Jahrhundert. Er war Praktikant des "inneren Feuers" und Vorvater einer großen buddhistischen Übertragungslinie Tibets (Kagyü) und ist bekannt für seine "hunderttausend" spontanen Erleuchtungsgesänge, die Macht seiner Hingabe, sein allumfassendes Mitgefühl und die Tiefe seiner Verwirklichung. Dies ist die erste deutsche Übersetzung direkt aus dem Tibetischen.
Kaum eine Lebensgeschichte eines großen Meisters und Yogis ist inspirierender als jene von Jetsün Milarepa, der angesichts unvorstellbarer Schwierigkeiten am Ende doch zur Befreiung gelangte. Bodhiraja, einer seiner Hauptschüler, zeigt sich von Milarepas Qualitäten und unglaubliche Hingabebereitschaft in seiner Praxis so beeindruckt, dass er fest daran glaubt, dieser sei kein Mensch, sondern bereits von Geburt an ein Buddha oder höherer Bodhisattva. Darauf angesprochen, entgegnet Milarepa: "….. es gibt keine hinderliche Einstellung und keine schlimmere Art, den Dharma misszuverstehen. Eine solche eingeengte Sicht macht es Dir unmöglich zu akzeptieren, dass ein gewöhnlicher Mensch wie ich, nachdem er in seiner Jugend schlimme Verbrechen beging, durch den Glauben an das Gesetz von Ursache und Wirkung das Interesse an den Belangen dieser Welt aufgeben und auf dem unbeirrten Weg unabgelenkter Meditation Erleuchtung erlangen kann."
Milarepa macht damit deutlich, dass ein Jeder von uns in seinem jetzigen Leben Erleuchtung erlangen kann, ganz gleich wie tief er in den Kreislauf der Existenzen verstrickt ist, weil die Unterweisungen und Praktiken des Vajrayana ein unvorstellbares Kräftepotential besitzen. Voraussetzung ist nur ein angemessenes Bemühen, die richtige Einstellung und Motivation.
In dem von Milarepa hinterlassenen Vermächtnisbrief heißt es: "Die früheren Buddhas prophezeihten, dass ein jedes Wesen, das Hingabe verspürt, wenn es nur einmal meinen Namen hört, für die nächsten sieben Lebenszeiten nicht in niederen Bereichen wiedergeboren wird und sich überdies an die Lebenszeiten wir erinnern können."
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Verlag:
Autor:
Titel:
Milarepa - Herr der Yogis
gelesen von:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783947797059
Erscheinungsdatum:
16. Mai 2023
übersetzt von:
Schlagworte:
Laufzeit
9 Std 32 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Thomas Roth, or rather (Karma) Sherab Drime as he prefers to be called again since having been re-ordained, born in 1963, is a former Radio Operator (the only "proper" profession he ever learned) and became a monk in 1981. He took refuge in February 1977 from Lama Gendun Rinpoche and has been a student of Ven. Kyabje Tenga Rinpoche since February 1979. In 1989, following H.H. Dilgo Khyentse Rinpoche's advice, he returned his ordination to Lama Gendun Rinpoche and continued to practice as a lay-person until March 2012. He never intended to be a "interpreter or translator" as such and actually only learned Tibetan because in the late 70's and early 80's there were so few translators around, that it was at times difficult to find one when needed. Still a bit at odds with being called a translator by some, he used to interpret mainly for H.E. Drubwang Sangye Nyenpa Rinpoche and the late Kyabje Tenga Rinpoche during their annual spring courses in Kathmandu and their summer courses in Germany and Belgium. Since the passing of Kyabje Tenga Rinpoche in March 2012, and H.E. Drubwang Sangye Nyenpa Rinpoche's English having improved so much that he doesn't require an interpreter any longer, he considers himself semi-retired and spends most of his time in retreat either in Yolmo or Lapchi. Rather than being called a translator, he prefers to be known as a simple practitioner. His main interest, apart from anything Mahamudra, is Tibetan history, particularly the histories of the various Dagpo Kagyu lineages, the Shangpa Kagyu lineage in particular and how it suffused virtually all lineages of Buddhism in Tibet, and the Jonang school. In 2012 he took full Gelong ordination from Khenchen Thrangu Rinpoche and, technically, now answers to the name Karma Lodrö Samphel.