Die Marquise von O...
Titel

Die Marquise von O...

Beschreibung
Als Kleist die "Marquise von O…" 1808 erstmals in der von ihm und Adam Müller herausgegebenen Zeitschrift "Phöbus" publizierte, war die Aufregung groß, fand man doch allerlei Anstößiges in dieser Erzählung, die den guten Geschmack, das bürgerlich-religiöse Gefühl zu beleidigen schien. Und tatsächlich erwirkte die Wiener Zensurbehörde 1812 dann ein Verbot der 1810 in Buchform erschienenen Erzählungen Kleists mit dem Argument, dass sie zu viele "unmoralische Stellen" enthielten. Aus heutiger Sicht wirken solche moralischen Bedenken weit überzogen, wenn nicht sogar ärgerlich, denn sie verstellen den Blick auf das, was die Werke Kleists heute wie damals auszeichnet und zu etwas Besonderem macht: die Thematisierung so existentieller Grundfragen wie die nach dem Umgang mit Schuld oder Scham, nach Verdrängung und Selbstbetrug, nach Selbsterstarkung, Emanzipation und Vergebung.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Titel:
Die Marquise von O...
gelesen von:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
4099995576092
Erscheinungsdatum:
31. Dezember 2011
Laufzeit
2 Std 11 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Heinrich von Kleist, geboren am 18. Oktober 1777 in Frankfurt a. d. Oder als fünftes Kind und erster Sohn einer preußisch-pommerschen Adelsfamilie, wandte sich, nach einer zunächst standesgemäßen Laufbahn beim preußischen Militär, im Jahr 1799 vom Militärdienst ab und widmete sich – gegen den Widerstand seiner Familie – einer freien geistigen Ausbildung. Das aufgenommene Studium der Physik, Mathematik, Kulturgeschichte und des Latein brach er allerdings schon nach dem ditten Semster ab. Er entsprach zunächst der Forderung der Familie seiner Verlobten nach einem Staatsamt und begann ein Volontariat beim preußischen Wirtschaftsministerium. In der Hoffnung, seinen Lebensunterhalt als Dramatiker und Schriftsteller zu verdienen, gab er – seine Verlobte war inzwischen anderweitig verheiratet – die Karriere im Staatsdienst wieder auf. In einem unsteten und krisenhaften Leben, u.a. auch als Herausgeber eines "Journal für die Kunst", des "Phöbus" und der "Berliner Abendblätter", schuf er eine in ihrer Feingliedrigkeit und Schönheit zeitlose und einzigartige Prosa sowie klassische Dramen. Am 21. November 1811 schied Kleist, erschöpft von einem Leben als Außenseiter und der Verkennung durch die eigene Familie in einem gemeinsamen Selbstmord mit Henriette Vogel aus dem Leben. Zur Zeit des Todes am Wannsee in Berlin war von Kleist 34 Jahre alt.